Sabine Bungert
 
  • PROJEKTE
    • KUDZU
    • DIAOLOU
    • CHIKAN
    • ARRIVAL CITIES - HONGKONG
    • ROCK-CUT
    • THE MYTHOLOGICAL CITY - LOS ANGELES
    • CORINNA UND ANNA
    • NATURAL WORLD I
    • NATURAL WORLD II
  • AUSSTELLUNGEN
  • EDITORIAL / CORPORATE
  • English
  • Impressum
  • Copyright
  • Datenschutzerklärung
« 4 / 17 » Info Bildübersicht Los Angeles, Venice
THE MYTHOLOGICAL CITY
Signs & Structures

Los Angeles ist eine der heterogensten Städte der Welt und durch extreme Zersiedelung gekennzeichnet. In der Metropolregion leben heute gut 12 Millionen Menschen. Unterschiedliche Ethnien und Lebensstile existieren nebeneinander, wodurch der städtische Raum nicht mehr als zusammenhängende Einheit zu erkennen ist. Dies spiegelt sich insbesondere auch in dem Fehlen eines klar erkennbaren Zentrums wider. Die Metropole ist von Freeways durchzogen, das weitläufige Straßennetz führt vorbei an endlosen Wohngebieten. Die Stadt befindet sich in einem ständigen Erneuerungsprozess, die Einwohnerzahl der weißen und schwarzen Bevölkerung nimmt ab, die der asiatischen und lateinamerikanischen wächst rasant. Erfolgreiche Migranten ziehen in wohlhabendere Viertel, während gleichzeitig der Zustrom neuer Migranten in die ärmeren Regionen anhält. Hauptmerkmal der Metropole Los Angeles ist ihr anti-urbaner Charakter, sie vereint unzählige ethnische Gruppen in einer Art Riesendorf.

Los Angeles ist übervoll mit Zeichen und Strukturen, die vom Leben in dieser Stadt erzählen. Zum einen dienen sie der Orientierung und Raumordnung, verweisen auf die Infrastruktur, wie Straßen, Kreuzungen und Verkehrsschilder oder aber sie dienen einer assoziativen Betrachtung, einer mythologischen Struktur, wie z.B. Wandbilder, Filmplakate und Werbung. Zeichen sind Kommunikation und bieten eine Vielzahl an Informationen, so sind es die Wandbilder lateinamerikanischer Migranten in Sun Valley, der Clown als Werbetafel  für einen Liquershop oder aber die übergroßen Filmplakate Hollywoods, die vom Leben, von der Hoffnung und vom Scheitern in dieser Stadt erzählen. Zeichen und Strukturen machen die Stadtaura sichtbar.

Sabine Bungert und Stefan Dolfen